Sebastian Reiß leitet das Hörbüro Freiburg und arbeitet als Produzent und Regisseur für Sprach- und Hörbuchaufnahmen sowie als Lesestimme, Sprecher und Moderator. Vor seiner freien Tätigkeit war er Produktionsleiter und Regisseur in der Redaktion Hörbuch des Hoffmann und Campe Verlags in Hamburg und davor Verleger des Kinderhörbuchverlags Basisklang in Freiburg.
Er führte Regie bei Sprachaufnahmen mit Charles Brauer, Katja Riemann, Sylvester Groth, Doris Wolters, Udo Wachtveitl u.a. Mit Konstantin Graudus setzte er beim Norddeutschen Rundfunk (NDR Kultur) die Novelle „Schweigeminute“ von Siegfried Lenz um. Bei der Autorenlesung des Buches „Goethe & Schiller. Geschichte einer Freundschaft“ von Rüdiger Safranski führte er ebenfalls Regie (Random House Audio). 2013 realisierte er für den Argon Verlag in Berlin ein 27-Stunden-Hörbuch mit Doris Wolters über die Leipziger Völkerschlacht 1813. 2015 führte er bei der Fortsetzung, diesmal mit einem Umfang von 30 Stunden, wieder Regie.
2011 sprach er gemeinsam mit Doris Wolters für den Südwestrundfunk (SWR2) das Musikfeature „Die Königin im Hobbykeller. Geschichte und Gegenwart der Heimorgel“. 2012 war er wieder im SWR2 zu hören. Diesmal bei einem Feature über die Osterinsel Rapa Nui. 2013 folgte das SWR2-Feature „Drive-In Nation“. Im Sommer 2014 führte er bei zwei größeren Literaturvertonungen für die Sendung „Fortsetzung folgt“ beim SWR2 Regie.
Außerdem lieh er 2011 dem Dokumentarfilm „Komm mit nach Uganda!“, der die Arbeit der Christoffel-Blindenmission in Uganda vorstellt, sowie 2014 dem Dokumentarfilm der DAHW Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe „Im Schatten des Aufschwungs. Einsatz für Gesundheit und Bildung in Brasilien“ als Kommentarsprecher seine Stimme. Für den Caritas-Spot zur WM 2014 sprach er das Voice-over. Zuletzt sprach er den Kommentar für den Film „Agrokalypse“, der 2015 im Kino Premiere hatte.
Von 2010 bis 2016 brachte Sebastian Reiß das Live-Literaturmagazin „Reiß liest – Wood spielt“ auf die Bühne. Viermal im Jahr stellte er an einem Abend in Freiburg, in Titisee-Neustadt sowie in Kirchzarten drei bis vier aktuelle Romane vor, las aus diesen und gab so Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen. Ein leidenschaftlicher, gefühlvoller, humorvoller, fast kabarettistischer Abend erwartete jedes Mal die Besucher. Mit seinem facettenreichen Gitarrenspiel begleitete der Singer/Songwriter Jeremiah Wood die Buchvorstellung mit eigenen Instrumentalwerken und rundete damit den Abend musikalisch ab.
Bei „Reiß liest – Wood spielt“ stellten auch immer mal wieder prominente Gäste im Gespräch mit Sebastian Reiß ihren ganz persönlichen Buchtip vor. Zu Gast waren u.a. bereits der Schauspieler und ehemalige Tatort-Kommissar Charles Brauer, der Schauspieler Michael Kausch, die Sängerin Patty Moon und der Schriftsteller Thomas J. Hauck.
Seit 2005 begleitet er für das Literaturbüro Freiburg sowie für das Kulturamt der Stadt Freiburg internationale Autoren wie Ljubko Deresch, Wojciech Kuczok, Michal Witkowski, Serhij Zhadan, Petra Hulová, Stefan Bachmann oder Alaa al-Aswani als deutsche Lesestimme bei diversen Literaturfestivals.
Viele Veranstaltungen mit Sebastian Reiß finden seit 2003 in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Freiburg
(Carl-Schurz-Haus) statt. So legt Sebastian Reiß immer wieder auch einen Fokus auf amerikanische Literatur. Einen Abend ausschließlich mit aktuellen Büchern aus den USA im
Original und in Übersetzung präsentierte er gemeinsam mit dem amerikanischen Schauspieler Jack Millet 2011 auf der Kammerbühne des Theaters Freiburg. 2013 begleitete er Gideon Lewis-Kraus sowie
2015 Tom Leveen und Gary Shteyngart als deutsche Lesestimme bei Lesungen in Freiburg.
2003 bereits realisierte er die sehr erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Schwule Büchernacht“, die bis 2010 Gast im Studio im E-Werk Freiburg war. Regelmäßig stellte Sebastian Reiß Neuerscheinungen aus dem Bereich Schwule Literatur vor und las aus diesen Büchern vor. Von 2011 bis 2013 fand die Schwule Büchernacht im Rahmen der Schwulen Filmwoche Freiburg im Kino Kandelhof statt. Zu Gast war die Büchernacht bereits in Tübingen und Stuttgart. 2013 feierte die Schwule Büchernacht dann ihr 10-jähriges Jubiläum und fand vorerst zum letzten Mal statt.
Seit dem Sommersemester 2009 ist Sebastian Reiß Lehrbeauftragter an der Hochschule der Medien Stuttgart im Studiengang Mediapublishing. In seinem Seminar lernen die Studenten den Weg vom Buch zum Hörbuch kennen. Inzwischen entstanden so mehrere Hörspiele und Lesungen. Außerdem realisierte er bereits mit Studenten in Kooperation mit der Universitätsklinik Freiburg eine Produktion für Patienten, die das Hören mit Hilfe eines Cochleaimplantats neu lernen. Im Wintersemester 2014/15 konnte er für die Stuttgarter Hochschulproduktion die am Freiburger Theater engagierte Schauspielerin Stefanie Mrachacz gewinnen.
Sebastian Reiß wurde von der Stadt Freiburg in die Jury für die Vergabe des Reinhold-Schneider-Preises 2014 im Bereich Literatur berufen.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com